BiBu-Tage 2025: Erfolgreiche Salzburger Bilanzbuchhaltertage 2025
Events UBIT Event ExpertGroups News Veranstaltungen Aktuelles
Vom 30. Januar bis 1. Februar 2025 fanden im Plenarsaal der Wirtschaftskammer Salzburg die 12. Salzburger Bilanzbuchhaltertage statt. Die Fachveranstaltung bot den rund 140 Teilnehmenden drei Tage voller praxisorientierter Fachvorträge und wertvoller Updates zu aktuellen Neuerungen in der Buchhaltung, Personalverrechnung, Umsatzsteuer und Einkommensteuer.
Die renommierten Expert:innen Rainer Kraft, Roland Pühringer, Axel Dillinger und Gerhard Kollmann sorgten mit ihrem Fachwissen für spannende Einblicke und konkrete Anwendungstipps zu den jüngsten Steuer- und Rechtsänderungen.
Aktuelle Neuerungen für 2025 im Fokus
Am ersten Tag widmeten sich Mag. Rainer Kraft und Roland Pühringer den Neuerungen in der Personalverrechnung. Die beiden Experten beleuchteten aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht sowie Änderungen im Sozialversicherungsrecht, die ab 2025 gelten. Besonders hervorgehoben wurden die neuen Werte bei den Sachbezügen und die Änderungen in der SB-Werteverordnung.
„Die gesetzlichen Änderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht erfordern immer wieder ein hohes Maß an Flexibilität von Unternehmen“, betonte Rainer Kraft. „Unser Ziel war es, den Teilnehmenden die Umsetzung dieser komplexen Neuerungen in der Praxis so einfach wie möglich zu machen.“
Auch Roland Pühringer ergänzte: „Die Salzburger Bilanzbuchhaltertage bieten eine großartige Plattform, um Wissen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen in der Personalverrechnung zu finden.“
Änderungen Umsatzsteuer
Am 31. Januar stand das Thema Umsatzsteuer im Mittelpunkt. Mag. Gerhard Kollmann, Fachexperte für Umsatzsteuer, präsentierte die relevanten Änderungen für 2024 und 2025. Neben der neuen Regelung zur Kleinunternehmerbefreiung gab Kollmann praxisnahe Tipps zur Umsetzung der Änderungen im Arbeitsalltag.
„Die Umsatzsteuer ist ein hochdynamisches Rechtsgebiet“, so Gerhard Kollmann. „Es ist entscheidend, immer am Puls der Zeit zu bleiben und neue Vorgaben rechtzeitig in die Praxis zu integrieren. Ich bin stolz darauf, die Teilnehmenden dabei unterstützen zu können.“
Update Einkommensteuer
Der dritte Tag schloss mit einem Update zur Einkommensteuer. Axel Dillinger, Teamleiter beim Finanzamt Österreich, informierte über die wichtigsten Neuerungen bei Steuererklärungen 2024 in Bezug auf die neuen Kennzahlen und Änderungen in der Einkommensteuer für 2025. Sein Vortrag bot eine fundierte Übersicht über die Auswirkungen der steuerlichen Änderungen.
„Für Steuerprofis ist es entscheidend, die Änderungen im Einkommensteuerrecht frühzeitig zu verstehen“, erklärte Axel Dillinger. „Gerade 2025 bringt viele neue Herausforderungen, die in der Praxis gut vorbereitet werden müssen. Veranstaltungen wie diese leisten einen wesentlichen Beitrag dazu.“
Positive Resonanz und hoher Praxisbezug
Manuela Koppitsch, Berufsgruppensprecherin der Buchhaltungsberufe in der Fachgruppe UBIT Salzburg, betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Die Salzburger Bilanzbuchhaltertage sind eine unverzichtbare Fortbildungsplattform. Unsere Vortragenden sind seit Jahren eine wertvolle Bereicherung, und die hohe Teilnehmerzahl zeigt, wie sehr die Inhalte geschätzt werden.“
Zusätzlich fügte sie hinzu: „Es macht mich besonders stolz, dass wir eine Veranstaltung von solch hoher Qualität in Salzburg haben, die als Treffpunkt für unsere Branche dient. Der Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen ist unbezahlbar.“
Die Teilnehmer:innen lobten insbesondere den hohen Praxisbezug der Vorträge und die Möglichkeit, direkt mit den Expert:innen ins Gespräch zu kommen.
Ein wichtiger Termin für die Branche
Mit den 12. Salzburger Bilanzbuchhaltertagen 2025 hat die Fachgruppe UBIT erneut bewiesen, wie wichtig regelmäßige Updates und der Austausch innerhalb der Branche sind. Die Veranstaltung hat sich längst als fixe Größe im Kalender von Buchhaltungsprofis etabliert.