E-Day Salzburg 2025: IT-Wissen für Entscheider:innen – praxisnah und verständlich
Events UBIT Event ExpertGroups Innovation IT Security News Mitgliederinfos Veranstaltungen
Am 18. März fand der E-Day der Fachgruppe UBIT an der FH Salzburg statt – mit einer Rekordzahl von 270 Anmeldungen. Unternehmer:innen und Fachleute kamen zusammen, um praxisnahe Einblicke in die neuesten IT- und Digitalisierungstrends zu gewinnen. Unter dem Motto „Zukunft gestalten – Digitalisierung für Ihr Unternehmen“ standen zukunftsweisende Themen wie Cyber-Security, Künstliche Intelligenz (KI), Barrierefreiheit und Online-Marketing im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden profitierten von verständlichen und anwendungsorientierten Impulsen für ihre digitale Zukunft.
Die teilnehmenden Unternehmer:innen und Entscheidungsträger:innen hatten die Wahl aus 15 praxisnahen Vorträgen, um sich gezielt über für sie relevante Digitalisierungsthemen zu informieren. Nach einem kompakten Überblick über den Veranstaltungstag durch Organisator Bernhard Schulz (Schubec GmbH) und einer offiziellen Begrüßung durch UBIT Salzburg Fachgruppenobmann Hansjörg Weitgasser, ging es direkt in ein abwechslungsreiches Programm voller wertvoller Insights und Best Practices. "Der eDay Salzburg soll genau diese unternehmerischen Schritte fördern und Betriebe davon überzeugen, dass es sich lohnt, die Digitalisierung endlich in die Hand zu nehmen“, betont Nikolaus Lasser-Andratsch.
Digitale Prozesse smart umsetzen: Die richtigen Tools für mehr Effizienz
Die Digitalisierung ist für Unternehmen längst Alltag – doch ihre Umsetzung kann oft komplexer sein als erwartet. In mehreren Sessions wurden daher praxisnahe Tools vorgestellt, die Geschäftsabläufe messbar optimieren. „Sie können das auch selbst! Es klappt vielleicht nicht sofort und braucht etwas Zeit – aber es lohnt sich, sich mit den eigenen Daten auseinanderzusetzen,“ motivierte Bernhard Schulz in seinem Vortrag zu Low-Code-Datenbanken. Neben wertvollen Einblicken in die Datenorganisation wurden auch digitale Prozesse wie elektronische Signaturen beleuchtet. Das Ziel der Sessions: mehr Effizienz, geringere Kosten und höhere Sicherheit für Unternehmen.
Cybersecurity & KI: Erfolgreich in die Zukunft starten
Auch die Vorträge rund um Künstliche Intelligenz (KI) boten spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Potenziale. Praxisnahe Beispiele zeigten, worauf es bei KI-Projekten ankommt – von der Auswahl des passenden Modells bis hin zu den gesellschaftlichen Auswirkungen. Wussten Sie, dass Pflegekräfte aktuell bis zu 50 % ihrer Arbeitszeit mit Bürokratie verbringen? KI könnte hier in Zukunft unterstützen und wertvolle Entlastung schaffen.
Doch mit den Chancen der Digitalisierung wachsen auch die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit. In mehreren Sessions standen daher Cybersecurity-Themen im Fokus – von Security Awareness für Mitarbeitende bis hin zu den neuesten Vorschriften wie NIS2 und DORA, die Unternehmen helfen, ihre Sicherheitsstandards zu optimieren und digitale Risiken zu minimieren.
Gesetzesänderungen begegnen, Inklusion fördern
Spätestens mit den Gesetzesänderungen zum 28. Juni tritt auch die Barrierefreiheit in das Blickfeld der Unternehmen. Doch nicht nur zur Erfüllung rechtlicher Vorgaben ist eine Anpassung der Onlineangebote wichtig. Eine inklusive Website fördert die Teilhabe und erweitert die Zielgruppen. Denn ganze 21 Prozent der Bevölkerung leiden an einer Beeinträchtigung – sei es temporär oder dauerhaft. Am E-Day gab es daher interessante Ausblicke zum Barrierefreiheitsgesetz sowie Tipps zur praktischen Umsetzung.
Neben den informativen Vorträgen kam auch der direkte Austausch mit Expert:innen nicht zu kurz. Ob in der Kaffeepause, im Ausstellerbereich oder beim gemütlichen Ausklang bei Getränken und Snacks – die Veranstaltung bot zahlreiche Möglichkeiten für spannenden Diskussionen und zum Networking.
Ein erfolgreicher eDay 2025
Ein großes DANKE an alle Teilnehmenden, Referent:innen und Organisator:innen für einen gelungenen E-Day 2025! „In unserer digitalen Zeit ist es wichtig, auch Nicht-IT Profis Sicherheit zu geben. Der E-Day war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg: Die Teilnehmenden gingen mit wertvollen Erkenntnissen und konkreten Umsetzungstipps nach Hause. Wir freuen uns auf die nächste Ausgabe des E-Days und bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Referent:innen, Aussteller:innen und Organisator:innen für eine gelungene Veranstaltung!“, sagt der Organisator Bernhard Schulz über die Veranstaltung. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Sie wollen sich selbst einen Eindruck machen? Hier finden Sie das Video zum E-Day 2025.
Hier geht’s zur Fotogalerie
Alle Details zu den Referentinnen und dem Programm des eDays 2025 finden Sie hier!