UBIT-Studienreise 2025 – Fachlicher Austausch trifft Kulturgenuss in Bratislava
Vom 15. bis 17. Mai 2025 führte die diesjährige UBIT-Studienreise in die charmante Hauptstadt der Slowakei – Bratislava. Die Fachgruppe UBIT organisierte für ihre Mitglieder drei spannende Tagen voller Wissenstransfer, kultureller Eindrücke und kulinarischer Genüsse. „Diese Reise hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark das Bedürfnis nach persönlichem Austausch, fachlicher Weiterentwicklung und gemeinsamen Erlebnissen ist. Bratislava war dafür der perfekte Rahmen – kompakt, offen und voller Überraschungen. Ich freue mich sehr über das große Interesse und den regen Dialog unter unseren Mitgliedern“, resümiert UBIT-Fachgruppenobmann Hansjörg Weitgasser.
Wissen trifft Weitblick – Das Fachprogramm
Den Auftakt machte ein hochkarätiges Fachprogramm im Kulturforum der Österreichischen Botschaft Pressburg in Bratislava. Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten Mag. Bettina Trojer und ihrer Stellvertreterin Mag. Katharina Gregorich M.B.L eröffneten das Programm.
Von Start-ups bis Cybersicherheit
Spannende Vorträge beleuchteten verschiedenste Facetten der slowakischen Wirtschaft und Beratungspraxis. Von einem Einblick in die Start-up-Szene durch Jaroslav Bukovina (SAPIE) über nachhaltige Unternehmensführung mit Iva Tahy und Peter Molnár (Ernst & Young) bis hin zu praktischen Aspekten der slowakischen Buchhaltung und steuerlichen Rahmenbedingungen mit Mag. et Mgr. Branislav Kováč – das Programm bot fundierte Einblicke und regen Diskurs. Auch das Thema Cybersicherheit und künstliche Intelligenz kam mit Mag. Bernhard Hager, LL.M. (Eversheds Sutherland) nicht zu kurz.
Von Start-ups bis Cybersicherheit
Spannende Vorträge beleuchteten verschiedenste Facetten der slowakischen Wirtschaft und Beratungspraxis:
- Jaroslav Bukovina, Policy Analyst & Project Manager der Slovak Alliance for Innovative Economy (SAPIE), gab einen fundierten Überblick über die Innovationslandschaft und Start-up-Kultur in der Slowakei – inklusive Förderstrukturen, Tech-Hubs und internationalen Kooperationspotenzialen. Aktuelle Lage: Die Slowakei entwickelt sich zu einem innovativen Tech-Standort mit starker Industrie-Forschung und wachsendem Startup-Ökosystem.
- In der Slowakei wächst die Bedeutung von Nachhaltigkeit – nicht zuletzt durch die EU-Regulierung –, wodurch auch der Beratungsbedarf steigt. Iva Tahy und Peter Molnár von Ernst & Young erläuterten, wie slowakische Unternehmen Nachhaltigkeit strategisch integrieren, und präsentierten Best-Practice-Beispiele sowie Herausforderungen bei der ESG-Berichterstattung.
- Mag. et Mgr. Branislav Kováč, Vizepräsident der Slowakischen Kammer der Steuerberater, informierte praxisnah über die Besonderheiten der slowakischen Buchhaltung, Rechnungslegungsstandards und des Jahresabschlusses für internationale Unternehmen.
- Zum Abschluss sprach Mag. Bernhard Hager, LL.M., Managing Partner von Eversheds Sutherland (SK/CZ), über aktuelle Entwicklungen im Bereich Cybersicherheit – insbesondere die NIS2 Richtlinie, deren Anwendungsbereich und Haftungsbestimmungen. Auch der Einsatz von KI in Einklang mit dem EU AI Act wurde diskutiert.
Das vielseitige Fachprogramm bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Einblicke, neue Kontakte und reichlich Diskussionsstoff für die Praxis.
Die Präsentation finden Sie hier.
Erlebnisreiche Momente – Anreise, Stadt und Kulinarik
Schon die Anreise war ein Erlebnis: In der exklusiven Captains Lounge des Twin City Liners ging es von Wien donauabwärts Richtung Bratislava – inklusive Mittagessen mit Blick auf die Flusslandschaft. Untergebracht im stilvollen Radisson Blu Carlton Hotel, direkt im Herzen der Altstadt, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bratislava auch abseits des Fachprogramms intensiv erleben. Eine geführte Tour durch die Altstadt brachte Geschichte und Gegenwart der Stadt zum Leben.
Kulinarisch wartete Bratislava mit echten Highlights auf: Vom stilvollen Abendessen im Schlossrestaurant Hradna, zu dem der Botschafter Dr. Johannes Wimmer einlud, über ein geselliges Mittagessen in einer lokalen Mikrobrauerei bis hin zum eleganten Dinner am Donauufer mit Blick auf Burg und Stadt im Restaurant “Auspic” – Genuss wurde großgeschrieben. Den krönenden Abschluss bildete ein kulinarischer Zwischenstopp am Rückreisetag im Mostheurigen Distelberger, wo regionale Spezialitäten verkostet wurden.
Die UBIT-Studienreise 2025 war ein voller Erfolg – sie bot nicht nur spannende Einblicke in das wirtschaftliche Umfeld der Slowakei, sondern auch reichlich Gelegenheit für Weiterbildung, zum Netzwerken und zum Genießen.
Wir danken allen Mitreisenden und Vortragenden für die inspirierenden Beiträge!
Hier gehts zur Fotogalerie!
