Zum Hauptinhalt springen

Innovative Projekte von Salzburger Unternehmensberatern

Innovation und Nachhaltigkeit – das zeichnet drei Projekte aus, die zum Constantinus 2020, dem großen österreichischen Beratungspreis, eingereicht wurden. Sie stammen von den beiden Salzburger Betrieben Unternehmensberatung Dr. Rudolf Stadler und SLIM Management GmbH. Dr. Rudolf Stadler unterstützt in seinem Beratungsprojekt die Firma medioVerda bei...
862
862
Constantinus Gewinner 2019
Die Teilnahme am Constantinus wird von der Fachgruppe gefördert und ist eine starke Referenz für die Unternehmen.

Innovation und Nachhaltigkeit – das zeichnet drei Projekte aus, die zum Constantinus 2020, dem großen österreichischen Beratungspreis, eingereicht wurden. Sie stammen von den beiden Salzburger Betrieben Unternehmensberatung Dr. Rudolf Stadler und SLIM Management GmbH.

Rudolf Stadler
Dr. Rudolf Stadler unterstützt in seinem Beratungsprojekt die Firma medioVerda bei der Neueinführung eines umweltfreundlichen Kompostier-Apparates für die Entsorgung von Speiseresten der Gastronomie.

Das Projekt „Managementberatung: Speisereste optimiert entsorgen – Umwelt entlasten“ der Unternehmensberatung Dr. Rudolf Stadler nimmt in der Kategorie „Management Consulting“ teil. Im Rahmen des Projekts wurden Strategien für die Neueinführung einer nachhaltigen und umweltschonenden Lösung für die Entsorgung der Küchen- und Speiseabfälle aus Restaurantbetrieben erarbeitet. „Hubert Neumayr, Inhaber der Firma medioVerda, bietet mit seinen umweltfreundlichen Kompostier-Apparaten diese Lösung an. Sämtliche Speisereste werden in seinen Oklin-Geräten hygienisch sauber und geruchsfrei gesammelt und verwertet. Patentierte Mikroorganismen zersetzen die biologischen Abfälle innerhalb von 24 Stunden zu einem trockenen, kompostähnlichen und lagerfähigen Granulat. Daraus kann, wenn gewünscht, hochwertiger Kompost hergestellt werden. Aus 25 kg Speiseabfällen gewinnt man in einem Tag ca. drei Kilogramm Kompost, der auf eigenen Feldern genutzt oder in der Biotonne entsorgt wird“, berichtet Stadler, der das Unternehmen seit 1,5 Jahren in allen Bereichen von Management und Marketing berät. Die Analyse potentieller Stakeholder und Umsetzungen waren wesentliche Teile seines Strategiekonzeptes. Unter anderem ist im Zuge des Projektes die Aufnahme von medioVerda als Partner des Landes Salzburg in die Empfehlungsliste für Green Events gelungen.

SLIM Management GmbH mit Beratungsprojekten in zwei Kategorien

Siegfried Lettmann
In seinen beiden Projekten restrukturierte Dkfm. Siegried Lettmann die Vertriebsorganisation beim Maschinenbau-Unternehmen Meiko und setzte ein innovatives Geschäftsmodell mit Einsatz eines Produkt-Konfigurators für Holzterrassen um.

Der Salzburger Interim Manager Dkfm. Siegfried Lettmann, CMC hat zwei Projekte zum Constantinus eingereicht. Das Projekt „Deutschland ohne Grenzen: Restrukturierung einer Vertriebsorganisation im Maschinenbau mit Ausrichtung auf Segment-Vertrieb“ aus der Kategorie „Internationale Projekte“ verhalf dem Maschinenbau-Unternehmen Meiko zu nachhaltiger Zukunftsstärke. „Im größten Veränderungs-Projekt der Firmengeschichte wurden die Vertriebsprozesse und -strukturen völlig neu definiert. Das Ziel war ein höherer Ertrag durch eine bessere Marktdurchdringung und höchstmögliche Kundennähe. Dafür wurden zehn einzelne Vertriebsgesellschaften zu einer einzigen, schlagkräftigen Organisation fusioniert. Der Vertrieb wurde auf spezifische Segmente fokussiert – um für mehr Kundennähe auch die nötigen Kompetenzen zu bündeln. Auf Kundenseite ermöglicht das eine optimale Betreuung – und auf Unternehmensseite eine langfristige Ertragssteigerung“, berichtet Lettmann. Für das Projekt überarbeitete der Vertriebsspezialist Lettmann die Organisationsstrukturen, und begleitete das Vorhaben als Projektleiter und Change Manager zur Marktreife.

Größter österreichischer Beratungspreis

Ziel des zweiten Projekts der SLIM Management GmbH, das in der Kategorie „Management Consulting“ teilnimmt, war die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Geschäftsmodells, das den Markt für Holzterrassen revolutioniert. „Ein intelligenter Produkt-Konfigurator und ein neues, standardisiertes und modularisiertes Angebot schaffen für die Kunden eine völlig neue Transparenz beim Terrassenkauf. Man erhält auf der neu entwickelten Plattform umgehend ein verbindliches Angebot für die schlüsselfertige Erstellung. Noch nie war der Terrassenkauf so einfach“, so Lettmann. Die mit dem Projekt verbundenen Personalschulungen und Methodenworkshops, die ebenfalls der Interim Manager durchführte, stärken langfristig die Innovationskraft des Unternehmens.