
Die Fachgruppe UBIT der Wirtschaftskammer Salzburg beauftragte kürzlich das MARKET Marktforschungsinstitut mit einer Befragung seiner Mitglieder.
Im Februar wurden mit Salzburger Buchhaltern, Unternehmensberatern sowie IT-Dienstleistern ganze 2.561 Mitgliedsbetriebe der Fachgruppe UBIT Salzburg zum Onlineinterview eingeladen. Ziel der Umfrage war, einen objektiven Überblick über die Sichtweise der Wirtschaftstreibenden zu den beruflichen Auswirkungen der Corona Krise sowie deren wahrgenommene Unterstützung seitens der Fachgruppe UBIT einholen zu können. 11% der Adressanten nahmen an der Umfrage teil.
Besonders erfreulich: ganze 76% der angemeldeten UBIT Mitglieder sind hauptberuflich in einer der drei Berufssparten aktiv. Die Fragen der Umfrage wurden mit entsprechend hoher Gründlichkeit beantwortet.
Aktuelle Tätigkeitsbereiche sehr unterschiedlich
Bei der Erhebung nach aktuellen Haupttätigkeitsbereichen konnte die Fachgruppe UBIT unterschiedliche Felder in Erfahrung bringen: Die Mitgliedsbetriebe der Berufsgruppe Buchhaltung sind derzeit überwiegend in der Bilanzbuchhaltung aktiv, während Unternehmensberater ihre zentralen Beratungsrollen im fachlichen Coaching sowie Organisation & strategischer Unternehmensführung sehen. Informationstechnologieunternehmen sind überwiegend als System- und Software-Anbieter tätig.
Alle in (Corona) Stimmung?
Als zentralen Bestandteil der Mitgliederbefragung bat das MARKET Marktforschungsinstitut um eine Einschätzung der wirtschaftlichen Lage durch Corona. Laut Ergebnissen, sind vor allem Buchhaltungs-Unternehmen gut durch die Corona-Krise gekommen. Deutlich kritischer ist die Stimmung in der Unternehmensberatung: Knapp die Hälfte fühlt sich stark betroffen.
In die Zukunft blicken alle drei Branchen positiv: 29% bezeichnen sich als sehr optimistisch, weitere 56% blicken optimistisch in die Zukunft. Ganze 13% der Befragten suchen aktuell nach neuen Mitarbeitern. Die Berufsgruppen Unternehmensberatung und Informationstechnologie sehen besonderes Potenzial darin, ihre Unternehmenssichtbarkeit bei potenziellen Kunden zu erhöhen sowie bestehende Kooperationen festigen zu können. Dabei stellen „Nachhaltigkeit & Vernetzung“ aus Sicht der Unternehmensberater sowie „Security & Awareness“ für IT-Dienstleister, die Top-Themen der Zukunft dar. Einig sind sich die Befragten über die Relevanz zukünftiger Digitalisierungsschritte. Diese sollten mit strategischem Aufbau von digitaler Grundkompetenz, Aufklärungsarbeit über die Vorteile der Digitalisierung, verstärkter Bewusstseinsbildung sowie angepassten Arbeitsprozessen uvm. forciert werden.

Fachgruppe UBIT als verlässlicher Partner
Bei der Bewältigung von unternehmerischen Herausforderungen sowie der Umsetzung von zukunftsorientierten Arbeitsschritten wünschen sich die Mitgliederbetriebe von ihrer Fachgruppe UBIT überwiegend Hilfestellungen für Sichtbarkeit, Vernetzung und Verankerung.
Positives Feedback für Zusammenhalt und Förderung
Besonders positive Resonanz gab es seitens der Mitglieder zum Thema Kontakt- und Informationsaustausch. Webinare gewinnen (coronabedingt) an Bedeutung und auch Veranstaltungen sowie Live-Streams stehen hoch im Kurs. Beim Informationsaustausch von der Fachgruppe zu ihren Mitgliedern, liegt der Newsletter vor Veranstaltungen sowie Lobbying und Webseite an erster Stelle. Auch die Wirtschaftskammerzeitung S.W. wird ebenso gern von den Befragten konsumiert, wie soziale Medien. Die Fachgruppenmitglieder aus dem Bereich Buchhaltung zeigen sich hinsichtlich angebotener Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sehr zufrieden: ganze 88% empfinden das Angebot „auf jeden Fall“ und „eher schon“ ausreichend.
Fazit: „die Ergebnisse der Umfrage liefern außerordentlich wichtige Informationen für unsere Fachgruppe. Den neu gewonnenen Wissensstand können wir als gute Basis einsetzen, um unsere Mitglieder in den Berufsgruppen Buchhaltung, Unternehmensberatung sowie Informationstechnologie mit bestmöglichem Service begleiten- und unterstützen zu können“, so Fachgruppenobmann, Mag. Hansjörg Weitgasser, CMC, CSE