Experten für Kooperation & Netzwerke
Technische Fortschritte, Globalisierung, Individualisierung und zuletzt Digitalisierung entwickeln sich mit einer Rasanz, die uns außer Atem- und in permanente Veränderungsprozesse bringt. Doch die größten Herausforderungen bergen auch die größten Chancen, denn: Gelungene Kooperationsprozesse werden bei der notwendigen Tiefe der unterschiedlichen Wissensbereiche und dem Branchenwissen notwendig sein, um strategische Entscheidungen im Unternehmen erfolgreich umzusetzen- und digitalisierte Prozesse sowie Produkte als hilfreich zu erleben. Anregende Netzwerke, sowie grenzüberschreitendes Denken bilden die Basis für innovative Produkte und Wettbewerbsvorsprung.
Ihr Nutzen aus unserem Expertenwissen:
- Praktisches Wissen und handhabbare Lösungen finden
- Neue Blickwinkel auf die eigenen Netzwerke erarbeiten
- Kernkompetenzen in Netzwerken ausbauen
- Erfolgs- und Hemmfaktoren in Netzwerken und Kooperationen erkennen
- Innovative Instrumente kennen
- Kooperativ neue Leistungen entwickeln
- Wirksamer am Markt werden und neue Kunden gewinnen
Gestalten Sie mit unserer Expertise ihre Zukunftskompetenzen, die Kooperationskultur im- und außerhalb des Unternehmens. Optimieren Sie Ihre Netzwerke und tauschen Sie sich mit uns aus. Wir leisten einen Beitrag zum Gelingen Ihrer Unternehmungen und Kooperationsprojekte.
Unser Praxisbuch: Erfolgreich mit Kooperationen und Netzwerken. Causal Edition, 2020.
Kontakt
Landessprecher
Tel: + 43 676 33 147 62
Mail: office@softskills.at
Web: www.softskills.at
Weitere Informationen
Hier geht’s zu den Beratern der ExpertInnen für Kooperation & Netzwerke
Veranstaltungen/Beiträge
- 20. Salzburger Bildungstage des bibu Salzburg: erfolgreiche Fachtagung für Rechnungswesen-Berufe
- Betriebsübergaben, erfolgreich gestalten
Volles Haus beim UBIT Experts Day zum Thema Nachhaltigkeit
Die Gesellschaft legt zunehmend Wert auf Unternehmen, die Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil Ihrer Unternehmensführung erkennen. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben ist es daher unerlässlich, jene ökologischen, sozialen und governancebezogenen Aspekte in die eigene Geschäftsstrategie zu integrieren. Mit dem Experts Day schuf die Fachgruppe UBIT Salzburg am Donnerstag, den 5. Oktober einen umfassenden Informationstag rund um die Nachhaltigkeitsschwerpunkte der ESG-Kriterien und stellte im Zuge dessen, ihre UBIT Experts Groups mit ihren individuellen Spezifikationen vor.
„Die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) sind zu einem wichtigen Maßstab geworden, um die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu bewerten. Mit dem UBIT Experts Day möchten wir den Salzburger Unternehmen aktuelle Wirtschaftsthemen in lockerer Atmosphäre näherbringen und gleichzeitig die Möglichkeit zu branchenübergreifendem Netzwerken bieten.“, so UBIT Salzburg Berufsgruppensprecher für Unternehmensberatung, Mag. Matthias Reitshammer, CMC.
Drei Expertenpodien und eine Keynote rund um Nachhaltigkeit
Mit informativen Gesprächspanels widmete sich der Experts Day den unternehmerischen Auswirkungen der EU-Richtlinie CSRD, auf Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu wurden pro ESG-Podium namhafte Salzburger UnternehmerInnen zum Gespräch gebeten um ihre Erfahrungen gemeinsam mit den ExpertInnen der Salzburger UBIT Experts Groups vor Publikum zu teilen. Der Austausch zum Thema Nachhaltigkeit am ESG-Beispiel „Umweltschutz“ mit KR Mag. Rudolf Zrost (Leube AG) zeigte auf, dass u.a. Zertifikate ein optimales Tool darstellen um (s)einen Betrieb an nachhaltigen Unternehmensschritten beurteilen zu können. Auch die Nachhaltigkeitsthematik am ESG-Beispiel „soziale Gerechtigkeit“, besprochen von Mag. Astrid Lamprechter (GF Geschützte Werkstätten) und Vertretern der UBIT Experts Groups machte deutlich, dass viele soziale Felder innerhalb der Unternehmen bereits positiv umgesetzt werden. Der Nachhaltigkeitsbericht verdeutlicht die sozialen Aktivitäten zusätzlich in schriftlicher Form und stellt somit eine große Chance für Betriebe dar, ihren sozialen Gerechtigkeitssinn öffentlich zu darzustellen. Wie Nachhaltigkeit am ESG-Beispiel „Unternehmensführung“ gelebt werden kann, beleuchteten Dr. Christian Kappacher (eurofunk) sowie Mag. Dr. Stefan Wagner (RVS Leiter Compliance) im Gespräch mit den Experten der UBIT Experts Groups. Hier ging ganz klar hervor: Um Mitarbeitende gänzlich für den nachhaltigen Change-Prozess gewinnen zu können ist es elementar, eine klare Unternehmensvision zu erstellen und daraus einzelne Arbeitsschritte abzuleiten, die mit Teamgedanken umgesetzt werden. „Tue Gutes und rede darüber“ resümierte Mag. Harald Thurner die spannenden Expertenpodien des UBIT Experts Days.
Ihren Abschluss fand die UBIT Fachgruppenveranstaltung in der spannenden Keynote von Jasmin Ebner, MSc & Mag. Julia Skardarasy (Nachhaltigkeitsclub Salzburg), „Wie Unternehmen Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor bestmöglich nutzen können“ , mit einem simplen wie gleichermaßen konkreten Fazit: Betriebswirtschaft muss vor dem Hintergrund neu gedacht werden, dass der Schritt zu einem nachhaltigen Unternehmertum die einzige Lösung für langfristig wirtschaftlichen Erfolg darstellt.
Rund um den konstruktiven Meinungsaustausch, präsentierten sich die UBIT Salzburg Experts Groups für Bonitätsmanagement & Controlling, Human Ressources, Innovation, IT-Security, Kooperation & Netzwerke, Open Source, Übergabe, Wirtschaftsmediation, Wirtschaftstraining & Coaching sowie die Unternehmen Innovation Salzburg GmbH, Nachhaltigkeitsclub Salzburg, Ressourcen Forum Austria und Umwelt Service Salzburg im Ausstellungsbereich mit Informationsmaterial rund um ihre jeweilige Beratungsleistung. Zahlreiche Gespräche, konstruktiver Branchenaustausch sowie neue Vernetzungen machten den ersten Experts Day der Fachgruppe UBIT zu einem gelungenen Format, dessen Fortsetzung sich garantiert zeitnah findet.
„Betriebe, die sich aktiv mit den Schritten für eine nachhaltige Unternehmensform beschäftigen erkennen rasch, wie groß die Chance ist, das eigene Unternehmen damit nicht nur fit für die EU-Richtlinie zu machen sondern ebenso, sich im Sinne des gesellschaftlichen Wertewandels neu zu positionieren“, so UBIT Salzburg Fachgruppenobmann Mag. Hansjörg Weitgasser, CMC, CSE