Zum Hauptinhalt springen

Neue Technologien: Chancen in der Buchhaltung nutzen

Die Digitalisierung ist für Unternehmen unumgänglich, daher nutzen auch Buchhaltungsbetriebe immer mehr neue Technologien. Das bedeutet, Prozesse effizient zu gestalten und damit konkurrenzfähig zu bleiben. Nicht nur Großunternehmen, auch kleinen und mittleren Unternehmen ist bewusst, dass die Nutzung digitaler Technologie wirtschaftlich notwendig ist. Viele haben...
1336
1336
Elke Steinbacher, Gernot Winter
Berufsgruppensprecherin Elke Steinbacher und Fachgruppenobmann DI Gernot Winter, CMC, CSE: „Durch die Digitalisierung in der Buchhaltung bleibt den Experten der Buchhaltungsberufe mehr Zeit für Beratungen.“

Die Digitalisierung ist für Unternehmen unumgänglich, daher nutzen auch Buchhaltungsbetriebe immer mehr neue Technologien. Das bedeutet, Prozesse effizient zu gestalten und damit konkurrenzfähig zu bleiben.

Nicht nur Großunternehmen, auch kleinen und mittleren Unternehmen ist bewusst, dass die Nutzung digitaler Technologie wirtschaftlich notwendig ist. Viele haben die ersten Maßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt, andere stehen noch ganz am Anfang. „Die Botschaft, dass es aus unternehmerischer Sicht ein Fehler ist, digitale Technologien ungenutzt zu lassen, ist in der Wirtschaft angekommen und trägt dazu bei, dass Unternehmen offener sind und damit bereit für die nötigen Veränderungen“, berichtet Elke Steinbacher, Berufsgruppensprecherin Buchhaltung der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie der Wirtschaftskammer Salzburg.  Die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Technologien im Rechnungswesen sind vielfältig: Aufgaben wie die manuelle Datenerfassung lassen sich automatisieren, wichtige Kennzahlen automatisiert und visuell aufbereitet darstellen, mittels Big Data-Analysetools können die wichtigsten Zahlen aus den umfangreichen Buchhaltungsunterlagen ermittelt werden. Das vereinfacht zeitaufwendige Prozesse, ermöglicht eine effiziente Erledigung der Aufgaben und liefert aktuelle Kennzahlen –  große Vorteile für Buchhaltungsunternehmen und ihre Kunden.

Qualifizierte Aufgaben durch neue Technologie

Die Aufgabenbereiche entwickeln sich durch die moderne Technik weiter. Die Dienstleister der Buchhaltungsberufe sind weniger mit eintönigen Aufgaben konfrontiert, sondern können mehr Zeit den Auswertungen, Beratungen und wichtigen Koordinationsaufgaben widmen. Die Digitalisierung von Buchhaltungsbetrieben bedeutet daher nicht nur die technische Aufrüstung, sondern auch die Weiterentwicklung der Aufgabenbereiche.

Ein großer Vorteil digitaler Buchhaltungslösungen ist die örtliche und zeitliche Unabhängigkeit bei der Erledigung von Aufgaben. So kann etwa eine Taxirechnung direkt nach der Fahrt digital an die Buchhaltung übermittelt werden.  Beispiele für automatisierbare Aufgaben in der Buchhaltung sind das Sammeln von Eingangsrechnungen, die Berichterstellung, das Inkasso, das Mahnwesen oder die Ablage.

Vorteile des Einsatzes neuer Technologien im Überblick:

  • effiziente Abläufe
  • Zeitersparnis
  • tagesaktuelle Kennzahlen
  • mehr Zeit für Kundenkontakt und Beratung
  • monotone Arbeiten werden auf ein Minimum reduziert
  • örtliche und zeitliche Flexibilität
  • Platzersparnis durch digitale Archivierungsmöglichkeiten
  • Papier- und Druckerkostenersparnis
  • Ressourcenschonung (Papier, Toner) als Beitrag zum Erhalt der Umwelt

Bei der Umsetzung der dafür notwendigen digitalen Maßnahmen im Betrieb arbeiten Experten der Buchhaltungsberufe und der Informationstechnologie eng zusammen im Sinne einer dualen Begleitung. So können die optimalen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz einer digitalen Buchhaltung geschaffen werden. „Durch die Digitalisierung ist die Arbeitswelt im Wandel: Moderne Arbeitsweisen und neue Aufgabenbereiche erfordern Aufgeschlossenheit und Flexibilität, der Nutzen ist aber enorm. Darum ist es wichtig, die großen Vorteile zu verdeutlichen und Ängste zu nehmen. Ein Vorteil der Digitalisierung ist, dass den Experten der Buchhaltungsberufe mehr Zeit für qualifizierte Beratungen und Kundenbetreuung bleibt – und dieser persönliche Kontakt ist uns ein großes Anliegen“, betont Steinbacher. Die Experten der Buchhaltungsberufe finden Sie hier.