Zum Hauptinhalt springen

IT & Technik kreativ und spannend erleben bei den Smart Summer Ferienwochen

Roboter bauen, die ersten Schritte beim Programmieren wagen, mit einem 3D-Drucker experimentieren und Salzburgs erfolgreichste Firmen der IT- und Technik-Branche kennenlernen: Ein ganz besonderes Sommerferienangebot macht das möglich. Für die schönste Zeit im Jahr haben die Fachgruppe UBIT und Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Salzburg, IV...
1149
1149
Smart Summer

Roboter bauen, die ersten Schritte beim Programmieren wagen, mit einem 3D-Drucker experimentieren und Salzburgs erfolgreichste Firmen der IT- und Technik-Branche kennenlernen: Ein ganz besonderes Sommerferienangebot macht das möglich.

Für die schönste Zeit im Jahr haben die Fachgruppe UBIT und Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Salzburg, IV Salzburg, ITG, FH, Salzburg Research und akzente Salzburgdrei spannende IT- und Technik-Sommerwochen (17. Juli bis 4. August) für insgesamt 90 begeisterte und interessierte Mädchen und Burschen zwischen 12 und 16 Jahren entwickelt.

Die Jugendlichen erwartet eine abwechslungsreiche Zeit: das Austesten der eigenen Stärken, Workshops über verschiedene Berufsbilder in technischen und IT-Berufen, Lasercutter, 3D-Drucker, Roboter bauen, die neuesten Computer kennenlernen, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen hineinschnuppern und so in die Welt der IT und Technik einsteigen und deren Vielfalt kennenlernen.

Salzburgs Leitbetriebe präsentieren sich

Atomic, A1, COPA-DATA, eurofunk Kappacher, IBM, Liebherr-Werk Bischofshofen, ÖBB Infrastruktur AG, Palfinger AG, Porsche Informatik, Salzburg AG, SKIDATA AG, Sony DADC, Solaris, Verbund AG W&H Dentalwerk Bürmoos: Salzburger Technik & IT-Unternehmen stellen ihre Produkte vor, geben Einblicke in ihre Entwicklungstätigkeit, nehmen sich viel Zeit für Fragen, fürs Ausprobieren und Selbst-Erleben.

UBIT Fachgruppenobmann Dr. Wolfgang Reiger, CSE, und Berufsgruppensprecher IT Mag. Hansjörg Weitgasser, CMC, CSE, erklären die Motivation, als Fachgruppe die Initiative der Smart Summer Wochen zu unterstützen und mitzugestalten so: „Der Bedarf an IT-Dienstleistungen und damit an IT-Fachkräften steigt rasant. Egal ob Lehre, berufsbildende höhere Schule, Universität oder Fachhochschule, die IT-Branche benötigt Schlüsselkräfte auf allen Ausbildungsebenen. Um diese Nachfrage zu decken, braucht es engagierten Nachwuchs. Mit den IT-Technik-Wochen wollen wir Jugendliche für die Branche begeistern. Jugendliche können in dieser Woche die IT-Praxis live erleben und die vielen spannenden Seiten der Informationstechnologie kennenlernen. Wir danken allen IT-Unternehmen, die den Jugendlichen Einblicke in ihren Betrieb gewähren und sie so hautnah an einen Beruf in der IT heranführen“. KommR Konrad Steindl, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg, ergänzt: „Technisches Verständnis ist in unserer digitalisierten Welt zu einer Kernkompetenz geworden. Je früher man damit beginnt, Einblick in technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu geben, umso besser. Noch dazu bieten Technik und Informatik mehr denn je ausgezeichnete Berufschancen. Denn die Wirtschaft benötigt dringend technische Fachkräfte auf allen Ebenen. Die Technik-IT-Wochen sind daher eine hervorragende Gelegenheit, spielerisch in die Technik zu schnuppern und ein erstes Interesse für eine technische Ausbildung zu entwickeln. Ich danke allen beteiligten Institutionen, dass sie diese hochwertige Initiative auch heuer wieder starten.“

Infos unter www.smart-summer.at

Im Bild: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und Landesrätin Mag. Martina Berthold, MBA, mit technik-interessierten Jugendlichen (© Smart Summer)