Zum Hauptinhalt springen

Jugendliche gewinnen bei Sommer-IT-Woche Einblicke in die IT-Branche Salzburgs

Apps entwickeln, mit einem 3D-Drucker experimentieren oder Elektronik löten – die 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommer-IT-Woche haben nach den Ferien viel zu erzählen. Denn am Freitag, 29. Juli, ging für sie eine spannende Woche voller interessanter Einblicke in die IT-Branche zu Ende. Dank der...
2100
2100
Bild: WKS
Sichtlich viel Spaß beim Löten hatten die Jugendlichen, die bei der Sommer-IT-Woche teilgenommen haben. Bild: WKS

Apps entwickeln, mit einem 3D-Drucker experimentieren oder Elektronik löten – die 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommer-IT-Woche haben nach den Ferien viel zu erzählen. Denn am Freitag, 29. Juli, ging für sie eine spannende Woche voller interessanter Einblicke in die IT-Branche zu Ende.

Dank der Unterstützung zahlreicher Forschungs- und Bildungseinrichtungen, namhafter IT-Unternehmen und der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) haben die Mädchen und Burschen zwischen zwölf und 16 Jahren in die Salzburger IT-Welt schnuppern dürfen. Dabei wurde klar: Informationstechnologie hat viele Facetten.

Besichtigung wichtiger IT-Unternehmen

Auf dem abwechslungsreichen Programm stand der Besuch namhafter Salzburger IT-Unternehmen. So konnten bei Copa-Data die Jugendlichen mit dem Software-System Zenon experimentieren und sich selbst am Programmieren üben. Viel Wissenswertes zu elektronischen Leitstellen konnte bei Eurofunk Kappacher gelernt werden. Dort durften sich die Schülerinnen und Schüler im Löten versuchen und konnten so ihr praktisches Know-How unter Beweis stellen. Das hat sowohl Jungen wie Mädchen begeistert: „Zunächst ist man sich nicht sicher, warum man das eine Kabel mit dem anderen zusammenlötet, aber wo dann alles schlussendlich wirklich funktioniert hat, war das ein cooles Erfolgserlebnis“, erzählt die 13-jährige Michaela Puchner.

Abwechslungsreiches Programm

Was ein Cash Recycler ist und wie er programmiert wird, das konnten die Zwölf- bis 16-Jährigen bei SBS, der Salzburger Banken Software, lernen. Dabei haben sie einen Einblick in das Innenleben von Bankomaten bekommen. Eindrücke aus der Welt des elektronischen Besuchermanagements haben die Jugendlichen bei Skidata erhalten. Der Weltmarktführer ließ die Jugendlichen unterschiedliche Zutrittskontrollsysteme erkunden und erklärte dabei diverse Verschlüsselungstaktiken. Die Besichtigung von Sony DADC stand am vorletzten Tag der Sommer-IT-Woche an. Beim international bedeutenden Standort in Anif haben die Jugendlichen erfahren wie Speichermedien produziert werden.

Zukunftsperspektiven für Jugendliche

Das abwechslungsreiche Programm und die spannenden Einblicke in die Informationstechnologie haben einen Eindruck bei den Jugendlichen hinterlassen: „Wir haben vieles neu gelernt und gezeigt bekommen“, sagt Flora Philipp, 15 Jahre. Und auch der zwölfjährige Simon Frauenschuh hat viel aus der Sommer-IT-Woche mitgenommen: „Ich hatte schon vorher Interesse an IT, aber durch die Woche wurde der Bereich für mich noch interessanter. Nach der HTL könnte ich mir vorstellen an der Fachhochschule eine IT-Ausbildung zu machen oder eine Lehre in einem Technik-Betrieb zu absolvieren.“

Mehr Informationen & Bilder

„Ich hoffe, dass das Interesse der Jungen und Mädchen für IT geweckt werden konnte und sie nun sehen, was es für verschiedene Zukunftsperspektiven in diesem Bereich gibt“, erläutert die Obfrau der Sparte Information und Consulting, KommR. Mag. Sonja Henhapl-Röhrich. Mehr Informationen und Fotos von der Sommer-IT-Woche sind unter itkarrieresalzburg.at zu finden.

 

Bild: WKS