
„Mindful Leadership“ war das Thema eines aktiv gestalten-Vortrags der Fachgruppe UBIT Salzburg am 13. März im Kavalierhaus Klessheim. Mehr als 180 Teilnehmer erfuhren von Organisations- und Konfliktberater Rudi Ballreich MA, welchen Nutzen achtsames Führen und Bewusstseinstraining im Arbeitsalltag haben.
„Mindful Leadership bedeutet zu lernen, innezuhalten, zu reflektieren und zu spüren, was wichtig ist, und sich nicht durch Druck und Stress steuern zu lassen. Diese Fähigkeit geht oft verloren, wenn Führungskräfte von Stress getrieben sind – und das ist heute häufig der Fall“, sagt Rudi Ballreich, Autor mehrerer einschlägiger Publikationen. Um ein nachhaltig erfolgreiches Bestehen eines Unternehmens zu sichern, ist eine offene Unternehmenskultur wichtig. Bedeutend sei vor allem, die Wahrnehmung nicht durch Belastungen und Stress im Arbeitsalltag einschränken zu lassen. Die Fähigkeit, die Vorgänge im eigenen Bewusstsein zu steuern und weiterzuentwickeln ist eine wichtige Führungskompetenz. Dadurch lassen sich nötige Veränderungen auch unter Zeitdruck zielgerichtet und erfolgreich umsetzen – bei positiver Stimmung. Der Ansatz des „Mindful Leadership“ nutzt die Erkenntnisse der Achtsamkeitspraxis für ein erfolgreiches Führen mit Präsenz, Empathie und Bewusstsein. „Ich steuere mich selbst, weil ich meine Achtsamkeit steuere“, formuliert Ballreich.
Praxis-Tipps für mehr Achtsamkeit im Unternehmen
Eine Weiterführung des Vortragsthemas gab es beim UBIT Success-Praxisseminar am 15. und 16. März mit Rudi Ballreich. 21 Teilnehmer lernten im Workshop die Umsetzung von „Mindfulness in Organisationen“ kennen – mit Praxisbeispielen und vielen Tipps zur Umsetzung. Die Teilnehmenden lernten das Achtsamkeits-Training als effektives Instrument der Organisationsentwicklung kennen. Ballreich ließ die Zuhörer an seinem Erfahrungsschatz aus über 20 Jahren in der Begleitung von Prozessen in mittelständischen Unternehmen und in großen Konzernen teilhaben. Geübt wurden unter anderem die Selbstwahrnehmung und -steuerung, die Erhöhung der Aufmerksamkeit und die Umsetzung von Selbstbestimmung anstelle von Automatismen. Das regelmäßige Üben der Achtsamkeit (im Alltag) führt zu einer gezielten Weiterentwicklung der Kompetenz von Führungskräften, mit Druck besser umzugehen und Positives entstehen zu lassen.
„Die vielen interessierten Teilnehmer verdeutlichen, dass Unternehmer zunehmend Lösungen gegen eigene Überlastungen und Überlastungen im Betrieb suchen – bei gleichzeitigem Erhalt oder Steigerung der Effizienz. Im Vortrag wurde deutlich, dass die Ansätze des Mindful Leadership eine effektive Maßnahme gegen Dauerüberlastung und Unzufriedenheit sind und direkte Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg haben“, resümiert DI Gernot Winter CMC, CSE, Sprecher der Berufsgruppe Unternehmensberatung.