Zum Hauptinhalt springen

Smart Summer: Jugendliche für Technik und IT begeistern

Zwei Wochen lang konnten Jugendliche aus allen Bezirken beim „Smart Summer“ in Salzburger Betrieben Technik- und IT-Luft schnuppern. Jugendliche für Technik und IT begeistern, Neues ausprobieren und Spaß haben – genau das ist das Ziel des Ferienangebotes. Die Organisatoren der Fachgruppe UBIT Salzburg und der...
1503
1503
WKS Salzburg: Urkundenverleihung "Technik-Ferienwochen" im Plenarsaal der WKS, Foto: Neumayr/Probst

Zwei Wochen lang konnten Jugendliche aus allen Bezirken beim „Smart Summer“ in Salzburger Betrieben Technik- und IT-Luft schnuppern.

Jugendliche für Technik und IT begeistern, Neues ausprobieren und Spaß haben – genau das ist das Ziel des Ferienangebotes. Die Organisatoren der Fachgruppe UBIT Salzburg und der Sparte Industrie in der WKS haben gemeinsam mit der Industriellenvereinigung, der FH Salzburg, Salzburg Research, akzente Salzburg, Land Salzburg, ITG und den teilnehmenden Betrieben ein spannendes Programm für die Jugendlichen zusammengestellt. Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren konnten jeweils eine Woche lang erleben, welche Facetten technische Berufe bieten. Das Ferienangebot reichte von Programmieren, Schmieden, Schleifen, Löten bis zu Experimenten mit einem 3-D-Drucker und einem Laser­Cutter. Dabei konnten die Jugendlichen unterstützt von Experten und Lehrlingen des jeweiligen Unternehmens selbst Hand anlegen und spielerisch ihre Talente testen und entdecken.

Talente entdecken

„Wir wollen den Jugendlichen zeigen, dass man in relativ kurzer Zeit mit den eigenen Händen Werkstücke erstellen kann, und ihnen dieses Erfolgserlebnis mitgeben“, erklärte Franz Burtscher, Leiter der ÖBB-Lehrwerkstatt in Salzburg. Außerdem konnten die Jugendlichen auch einen Blick hinter die Kulissen von Entwicklungsabteilungen und Werkstätten werfen und mit Mitarbeitern über deren Erfahrungen im jeweiligen Betrieb bzw. der jeweiligen Branche sprechen.

IT-Nachwuchs gesucht

Besonders die IT-Branche sucht im Zuge der Digitalisierung dringend nach jungen Fachkräften und ist an Initiativen wie „Smart Summer“ stark interessiert. „Obwohl wir von Computern, Apps und Smartphones tagtäglich umgeben sind, muss das Interesse an IT-Berufen erst geweckt werden. Denn die Anwendung der Technik ist eine Sache, ihre Entwicklung eine völlig andere. Mit welcher Software und welchen Algorithmen diese Systeme ausgestattet werden müssen, dafür braucht man viel Erfahrung und Know-how. Deshalb müssen wir mehr junge Menschen für IT-Berufe begeistern“, ist Herbert Wenger, Leiter der Softwareentwicklung bei Porsche Informatik, überzeugt. Auch für IT-Berufsgruppensprecher Mag. Hansjörg Weitgasser, CMC, CSE sind diese Technik- und IT-Wochen wichtig: „Kaum ein Unternehmen kann heute noch ohne IT produzieren, kommunizieren oder die eigenen Dienstleistungen und Produkte verkaufen. IT-Expert/innen sind gefragt wie nie. Mit dem „Smart Summer“ wollen wir Jugendliche für die Branche begeistern.“

Abschlusspräsentation

WKS Salzburg: Urkundenverleihung „Technik-Ferienwochen“ im Plenarsaal der WKS, Foto:Neumayr/Probst, 27.07.2018.

Am letzten Tag der Technik- und IT-Woche stellten die jungen Teilnehmer in kleinen Gruppen kurze Präsentationen über ihre Erfahrungen zusammen. Diese präsentierten sie dann dem Publikum aus Eltern, Vertretern der Projektpartner und der Politik vor. Heuer verschafften sich in der ersten Woche die frischgebackenen Landesrätinnen Maria Hutter und Andrea Klambauer einen Eindruck von der Ferienaktion. „Jugendliche bekommen eine hochqualitative und sinnvolle Ferienbetreuung und einen Einblick in Unternehmen, den sie sonst wohl nie bekommen würden“, meinte Klambauer. Und Hutter ergänzte: „Gerade bei Mädchen in technischen Berufen haben wir einen großen Aufholbedarf. Smart Summer macht Talente und Begabungen – auch von Burschen – sichtbar und weckt das Interesse, vielleicht einen Technik- oder IT-Beruf zu ergreifen.“

Bei der Abschlusspräsentation in der zweiten Woche überreichte IC-Spartenobmann Dr. Wolfgang Reiger, CSE, den Jugendlichen die Teilnahmeurkunden und dankte den Unternehmen, die den Jugendlichen mit „Smart Summer“ spannende Eindrücke ermöglichten.

Mehr Infos auf www.smart-summer.at

Die Smart-Summer-Betriebe:

A1, Sony DADC, Salzburg AG, Palfinger AG. Porsche Informatik, Atomic, Commend International GmbH, W&H Dentalwerk Bürmoos, ÖBB Infrastruktur AG, eurofunk Kappacher, SKIDATA AG, Fachhochschule Salzburg, Science City Itzling: happylab & ­Salzburg Research.

Video zur Veranstaltung:

Fotogalerie:

Smart Summer - Woche 2 und Woche 2

Smart Summer ist eine Aktion im Rahmen des MINT-Netzwerks Salzburg. MINT Salzburg ist eine Initiative von Land Salzburg, VertreterInnen aus Wirtschaft, Bildung, Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Interessenvertretungen sowie Anbietern von MINT-Aktivitäten. Infos zu allen Veranstaltungen unter www.mint-salzburg.at