
Experten für Kooperation & Netzwerke
Technische Fortschritte, Globalisierung, Individualisierung und zuletzt Digitalisierung entwickeln sich mit einer Rasanz, die uns außer Atem- und in permanente Veränderungsprozesse bringt. Doch die größten Herausforderungen bergen auch die größten Chancen, denn: Gelungene Kooperationsprozesse werden bei der notwendigen Tiefe der unterschiedlichen Wissensbereiche und dem Branchenwissen notwendig sein, um strategische Entscheidungen im Unternehmen erfolgreich umzusetzen- und digitalisierte Prozesse sowie Produkte als hilfreich zu erleben. Anregende Netzwerke, sowie grenzüberschreitendes Denken bilden die Basis für innovative Produkte und Wettbewerbsvorsprung.
Ihr Nutzen aus unserem Expertenwissen:
- Praktisches Wissen und handhabbare Lösungen finden
- Neue Blickwinkel auf die eigenen Netzwerke erarbeiten
- Kernkompetenzen in Netzwerken ausbauen
- Erfolgs- und Hemmfaktoren in Netzwerken und Kooperationen erkennen
- Innovative Instrumente kennen
- Kooperativ neue Leistungen entwickeln
- Wirksamer am Markt werden und neue Kunden gewinnen
Gestalten Sie mit unserer Expertise ihre Zukunftskompetenzen, die Kooperationskultur im- und außerhalb des Unternehmens. Optimieren Sie Ihre Netzwerke und tauschen Sie sich mit uns aus. Wir leisten einen Beitrag zum Gelingen Ihrer Unternehmungen und Kooperationsprojekte.
Unser Praxisbuch: Erfolgreich mit Kooperationen und Netzwerken. Causal Edition, 2020.
Kontakt

Landessprecher
Tel: + 43 676 33 147 62
Mail: office@softskills.at
Web: www.softskills.at
Weitere Informationen
Hier geht’s zu den Beratern der ExpertInnen für Kooperation & Netzwerke
Veranstaltungen/Beiträge
- Die Zukunft selbst gestalten: Das war der eDay Salzburg 2024
- Das war der HRM-Experts Talk
Rege Teilnahme beim ersten Netzwerkfrühstück im Jahr 2024
Martin Seibt, Landessprecher der ExpertsGroup Kooperation und Netzwerke, Axel Straschil, Landessprecher der ExpertsGroup Innovation, Diana Reuter, Landessprecherin der Expertsgroup Corporate Social Responsibility, Matthias Reitshammer, Berufsgruppensprecher für Unternehmensberatung und Martin Niklas, Geschäftsführer der FG UBIT der WKS (v.l.).
„Vom YES zum ¥€$ zur Nachhaltigkeit“ – das war das Motto des ersten Netzwerkfrühstücks 2024 der ExpertsGroups Innovation, Kooperation & Netzwerke, Wirtschaftstraining & Coaching sowie Corporate Social Responsibility am Dienstag, 19. März. Was benötigen die Salzburger Unternehmer:innen, um die kommenden EU-Regulatorien zur gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit innovativ und gewinnbringend umzusetzen? Diese Fragestellung wurde in Form eines kollektiven Intelligenzraumes mit rund 26 Teilgenommenen gemeinsam diskutiert.
Axel Straschil – Landessprecher der ExpertsGroup Innovation – stellte zur Aussicht, dass Verzicht nicht zu Innovation führt und man als Unternehmer:in die diversen Regulatorien (AI-Act, ESG, CSR, Lieferkettengesetz etc.) aus insgesamt vier Perspektiven betrachten sollte. In Kleingruppen versuchte man individuelle Antworten auf die eingangs erwähnte Frage aus einer Ich-, Wir-, Es- und Sie-Perspektive zu finden. Unter anderem kamen die Teilgenommenen zum Ergebnis, dass „aus der Haltung heraus Innovationen für jede:n entstehen können“, dass es hierzu „Mut und Veränderungsbereitschaft benötigt“ und dass sich innovative Ideen in einem „Co-Kreativen Umfeld“ entwickeln.
Im Anschluss zur kollektiven Diskussionsrunde gab es die Gelegenheit zum Netzwerken und Austauschen bei einem reichhaltigen Frühstück. Das nächste UBIT-Netzwerkfrühstück findet am 20. Juni in St. Johann im Pongau statt.
Hier geht es zur Fotogalerie.