Zum Hauptinhalt springen

Erfolgreiche Unternehmensübergabe durch Experten-Begleitung

Damit Betriebsübernahmen gelingen, braucht es Erfahrung und Expertenwissen. Als Begleiter in derartigen Prozessen sorgen Unternehmensberater, die auf Betriebsübergaben spezialisiert sind, für einen reibungslosen Ablauf. Egal ob innerhalb der Familie, an Mitarbeiter oder an Externe übergeben wird – stets tauchen wesentliche Fragen zu betriebswirtschaftlichen Faktoren, strategischen...
1257
1257
Berufsgruppensprecher DI Gernot Winter, CMC, CSE, und Fachgruppenobmann Dr. Wolfgang Reiger, CSE: „Ein Übergabespezialist verbessert die Gesprächsbasis und findet konstruktive Lösungen mit allen Beteiligten.“

Damit Betriebsübernahmen gelingen, braucht es Erfahrung und Expertenwissen. Als Begleiter in derartigen Prozessen sorgen Unternehmensberater, die auf Betriebsübergaben spezialisiert sind, für einen reibungslosen Ablauf.

Egal ob innerhalb der Familie, an Mitarbeiter oder an Externe übergeben wird – stets tauchen wesentliche Fragen zu betriebswirtschaftlichen Faktoren, strategischen Entscheidungen sowie zwischenmenschlichen Aspekten auf. „Eine Betriebsübergabe ist ein komplexer Vorgang. Für einen reibungslosen Ablauf ist es wichtig, den Prozess möglichst früh zu starten und genügend Zeit einzuplanen“, sagt DI Gernot Winter, CMC, CSE, Berufsgruppensprecher Unternehmensberatung der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie der Wirtschaftskammer Salzburg. Jede Betriebsübergabe birgt Konfliktpotenzial. Die Schwierigkeiten beginnen meist damit, dass keine inhaltliche Einigung zwischen Betriebsübergeber und Betriebsübernehmer über die finanziellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen erzielt werden kann. Übergabeexperten übernehmen die Aufgabe, mithilfe professioneller Methodik einen Konsens zwischen Übergeber und Übernehmer herzustellen.

Konstruktive Lösungen durch positives Gesprächsklima

Unterschiedliche Vorstellungen über die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens und damit verbundene strukturelle Veränderungen, Möglichkeiten des Mitarbeitens der Übergebenden im Betrieb oder fehlendes Vertrauen in die Kompetenzen der Übernehmer – all das sind Themen, die im Laufe eines Übergabeprozesses zu klären sind, denn nur dann kann die Übergabe tatsächlich erfolgreich verlaufen. „Die Übergabeexperten erkennen aus ihrer Erfahrung heraus potenzielle Handlungs- und Konfliktfelder und sorgen für ein positives Gesprächsklima und konstruktive Lösungen“, sagt Winter.

Loslassen muss erst gelernt werden

Gerade bei Betriebsübergaben zählen nicht nur die „hard skills“, sondern auch die „soft skills“ der Beteiligten. Der Übergeber ist in der Regel emotional eng mit seinem Unternehmen verbunden. „Besonders das Loslassen ist ein wichtiger Prozess, der für eine erfolgreiche Übergabe nötig ist. Wie das funktioniert, steht in keinem Lehrbuch, sondern muss erst auf menschlicher Ebene gelernt werden“, weiß Winter. Bei Übergaben innerhalb der Familie nimmt dieser Punkt durch die persönliche Bindung der Beteiligten eine zentrale Rolle ein. Ein externer Berater ist hier besonders wichtig, da er die Gesprächsbasis verbessert und die Situation unabhängig mit dem Blick von außen beurteilt.

Eine wichtige Rolle spielen bei Übergaben auch die Mitarbeiter, denn das Personal bindet die Kunden – oder eben nicht. Wenn wichtige Mitarbeiter gehen, gehen die Kunden möglicherweise mit. Daher müssen Mitarbeiter bei Übergabeplänen frühzeitig eingebunden werden, damit keine Unsicherheiten und Ängste entstehen.

Einige wichtige Punkte bei Übernahmen:

  • fachliches Know-how im Betrieb
  • Verbleib von Mitarbeitern im Betrieb
  • umsatzstarke Kunden
  • Qualität der Kundenbeziehungen
  • Kunden-Bonität
  • Lieferantenbeziehungen
  • Lebenszyklus der Produkte
  • Marktumfeld und Konkurrenz
  • Bewertung des Unternehmens anhand betrieblicher Kennzahlen

Hier geht es zu weiteren Tipps für Übernehmer und Übergeber