
Jetzt ist die richtige Zeit, sich betriebliche Kennzahlen aus der aktuellen Buchhaltung genauer anzusehen, auch als Vorbereitungen für den Jahresabschluss. Denn wer rechtzeitig damit beginnt, kann das betriebliche Ergebnis noch optimieren.
Das letzte Quartal des Jahres ist turbulent, vieles muss noch vor dem Jahresende erledigt werden. Dennoch lohnt es sich, sich die Zeit zu nehmen, um vor dem Jahresende das zu erwartende Betriebsergebnis zu optimieren. „Im letzten Quartal lässt sich noch steuernd eingreifen. Diese Möglichkeit sollten Unternehmen jedenfalls nutzen“, betont Elke Steinbacher, Berufsgruppensprecherin Buchhaltung der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie der Wirtschaftskammer Salzburg.
Buchhaltung liefert wichtige Kennzahlen
Anhand der Kennzahlen der aktuellen Buchhaltung lässt sich während des Geschäftsjahres rasch feststellen, ob das Unternehmen auf Kurs ist. Vor Jahresende liefern sie wichtige Hinweise, wo es noch Optimierungsbedarf gibt. Die Dienstleister der Buchhaltungsberufe sind als Experten der Salzburger Wirtschaft wichtige Partner für die Betriebe, um Steuervorteile zu nutzen. Einige Basiskennzahlen, die KMU einen guten Überblick über die aktuelle Lage geben sind:
- Liquidität
- Finanzierungsstruktur
- Return on Investment (ROI)
- Rentabilität
- Cashflow
Ist die aktuelle Lage analysiert, geht es darum, konkrete Maßnahmen zu setzen. „Zeichnet sich etwa ein gutes Jahresergebnis ab, sollten geplante Investitionen noch in diesem Jahr getätigt werden, damit der Gewinnfreibetrag optimal ausgenutzt werden kann“, rät Steinbacher. Ist in naher Zukunft die Anschaffung geringwertiger Wirtschaftsgüter bis 400 Euro geplant, sollten diese noch bis Jahresende angeschafft werden, da sie noch voll abgeschrieben werden können. Die Verbuchung einer Halbjahres-AfA für ein Wirtschaftsgut ist auch bei einem Kauf im letzten Quartal noch bis 31. Dezember möglich, wenn es bis zu diesem Zeitpunkt in Betrieb genommen wird. Experten-Tipp: Eine vor Jahresende erstellte Prognoserechnung bietet die Möglichkeit, bereits vor Jahresende eine Abschätzung der steuerlichen Belastung sowie der fälligen Sozialversicherungsbeträge zu erstellen.
Betriebsergebnis von KMU jetzt noch verbessern
Eine aktuelle Buchhaltung liefert die Grundlage, um vor Jahresende Einnahmen und Ausgaben gezielt zu steuern und damit zu sparen. Ein Soll-Ist-Vergleich, der bereits jetzt vorgenommen wird, liefert zudem wichtige Informationen über das Erreichen der unternehmerischen Ziele und die künftige Planung – etwa bei Investitions- und Personalentscheidungen. Nutzen Sie die Fachkenntnis der Experten der Buchhaltungsberufe: Sie unterstützen Unternehmen bei den Vorbereitungen zum Jahresabschluss und geben wertvolle Tipps für ein optimales Betriebsergebnis anhand der aussagekräftigen Kennzahlen aus der aktuellen Buchhaltung. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können dadurch rechtzeitig gezielte Maßnahmen setzen, um das Betriebsergebnis zu verbessern und Krisen abzuwenden. Den Experten der Buchhaltungsberufe in Ihrer Nähe finden Sie auf www.ubitsalzburg.at