Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltiger Erfolg durch begleitete Lösungsfindung

Unternehmen sind ständig gefordert, flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Durch geänderte Anforderungen in der Arbeitswelt und neue Unternehmensmodelle gewinnt das Coaching und Wirtschaftstraining immer mehr an Bedeutung: ob bei der Begleitung von Start-ups oder bei der Unterstützung bestehender Unternehmen in einzelnen Bereichen wie der Digitalisierung...
991
991
Imagebild Coaching
Wirtschaftscoaches unterstützen Unternehmen und Mitarbeiter dabei, Herausforderungen gemeinsam erfolgreich zu meistern.

Unternehmen sind ständig gefordert, flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Durch geänderte Anforderungen in der Arbeitswelt und neue Unternehmensmodelle gewinnt das Coaching und Wirtschaftstraining immer mehr an Bedeutung: ob bei der Begleitung von Start-ups oder bei der Unterstützung bestehender Unternehmen in einzelnen Bereichen wie der Digitalisierung von Arbeitsprozessen. Die Salzburger Unternehmensberater unterstützen als Experten für die Salzburger Wirtschaft dabei.

Der Wirtschaftstrainer begleitet das Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum. Er führt Gespräche mit einzelnen Personen, Teams oder Projektgruppen über fachliche und soziale Faktoren des beruflichen Alltags wie etwa die interne Kommunikation, die Zusammenarbeit im Team oder Konfliktsituationen. Wenn beispielsweise ein Mitarbeiter die Leitung eines neuen Aufgabenfeldes übernimmt, hilft ein externer Coach dabei, Kommunikation und Führungswerkzeuge zielgerichtet einzusetzen. Ziel des Coachings ist es, die Selbstwahrnehmung zu verbessern, Ziele und Verantwortungsbereiche zu erkennen und Kompetenzen zu stärken. Der Wirtschaftscoach nimmt dabei die Rolle eines neutralen „Sparringpartners“ ein und gibt so Hilfe zur Selbsthilfe. Das hat zur Folge, dass sich Mitarbeiter mit neuen Ansätzen und Modellen leichter identifizieren. „Der ‚Blick von außen‘ ist im Coaching sehr wichtig. Unternehmensberater als Experten für die Salzburger Wirtschaft helfen mit ihrem Fachwissen, dass nachhaltige Lösungen gefunden und vom gesamten Unternehmen mitgetragen werden“, sagt Berufsgruppensprecher Mag. Matthias Reitshammer, CMC.  So wird der Grundstein für bleibenden Erfolg gelegt: beim kleinen Malerbetrieb, der sich neuen Anforderungen stellen muss, ebenso wie beim internationalen Konzern, der neue Arbeitsmodelle nutzen will.