
Einen Einblick in das Internet der Dinge (IoT) konnten die Teilnehmer am 19. Oktober beim eBusiness-Talk der Fachgruppe UBIT erhalten. Die IoT-Expertin Dipl.-Ing. Dorly Holzer-Harringer zeigte, wie die neuen Technologien für Unternehmen und Privatanwender nutzbar werden.
„Beim Internet der Dinge werden alltägliche Gegenstände durch die Verbindung mit dem Internet zu intelligenten Geräten“, sagt Dorly Holzer-Harringer, Geschäftsführerin von Almendo Technologie. „Diese Entwicklung birgt großes Potenzial für Wirtschaft und Privatanwender.“ So sorgt das Internet der Dinge für mehr Effizienz, weniger Kosten und eine ressourcenschonende Arbeitsweise.
„Wir kommen in unserem Alltag immer wieder in Kontakt mit den Vorteilen des Internet der Dinge – wenn auch meistens unbewusst“, so Holzer-Harringer. Als konkretes Beispiel kann man intelligente Papierhandtuchautomaten in WC-Anlagen nennen. Bei Großveranstaltungen mit vielen Besuchern erkennt das Gerät, dass ein überdurchschnittlicher Verbrauch vorliegt. Wenn eine bestimmte Restmenge an Papierhandtüchern erreicht wird, wird automatisch Nachschub angefordert. Gleichzeitig verlangsamt das Gerät die Ausgabe und senkt so den Verbrauch – dadurch wird das Ausgehen der Handtücher vor der Nachfüllung vermieden.
Unternehmer müssen das große Potenzial des Internet der Dinge nutzen, denn es bringt große Vorteile: Zeit lässt sich einsparen und Arbeitsprozesse werden effizienter. „Es gibt viele Möglichkeiten, das Internet der Dinge sinnvoll im Unternehmen einzusetzen, man muss sich nur an die neuen Technologien herantrauen“, rät Holzer-Harringer.


Beitragsbild: © Wildbild