Zum Hauptinhalt springen

Digitale Lösungen für Training, Vernetzung und Organisation beim Constantinus

Die Preisverleihung des Constantinus 2018 findet am 14. Juni in der Brandboxx in Bergheim statt. Elf der über 120 teilnehmenden Projekte am großen österreichischen Preis der IT-, Buchhaltungs- und Beratungsbranche stammen von Salzburger Unternehmen. Wie breit gefächert das Leistungsspektrum der Salzburger Branchenbetriebe ist, zeigt sich...
2122
2122
Cornelia Aigner
Cornelia Aigner von Lohn24.at hat eine Internetplattform für kurzfristige Vertretungen für EPU-Buchhalter in der Kategorie „ProEthik und Soziale Verantwortung“ eingereicht.

Die Preisverleihung des Constantinus 2018 findet am 14. Juni in der Brandboxx in Bergheim statt. Elf der über 120 teilnehmenden Projekte am großen österreichischen Preis der IT-, Buchhaltungs- und Beratungsbranche stammen von Salzburger Unternehmen. Wie breit gefächert das Leistungsspektrum der Salzburger Branchenbetriebe ist, zeigt sich daran, dass Salzburger Projekte in sieben der neun Kategorien vertreten sind.

Studierende im Klassenraum
Prof. MMag. Uwe Gutwirth (l.) und Mag. Aaron Jakob (r.) nehmen mit einem Unternehmenssimulationstool zum spielerischen Erlernen wirtschaftlichen Denkens am Constantinus teil. Im Bild: Einsatz von „BIZilliance“ an der FH Wels.
Urheberrecht Prof. Gutwirth Consulting

Die Unternehmensberatung Prof. Gutwirth Consulting und Softwareentwicklung aus Salzburg und die Jakob Management Training & Consulting GmbH aus Pfaffstätt nehmen mit dem Projekt „Unternehmenssimulation BIZilliance – Lernen durch Erfahrung!“ in der Kategorie „Personal und Training“ teil. Die beiden Unternehmen haben gemeinsam die Unternehmenssimulation „BIZilliance“ entwickelt, bei der die User in einem virtuellen Unternehmen „arbeiten“ und so unternehmerisches Denken, wirtschaftliche Zusammenhänge und Teamfähigkeiten lernen. „Mit unserem Tool werden auch komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge auf spielerische Weise klar und leicht verständlich. Die User erleben die Auswirkungen ihrer Entscheidungen und erkennen die Wechselwirkungen von Strategie, Planung und operativen Entscheidungen“, sagt Prof. MMag. Uwe Gutwirth. Der Focus liegt auf der Wahl der strategischen Ausrichtung und der dazu passenden Planung und Umsetzung. Die Motivation und der Lerneffekt werden durch die Spannung einer unternehmensweiten Challenge zusätzlich verstärkt: Dabei stehen hunderte Teams miteinander im Wettbewerb und vergleichen sich hinsichtlich der Entwicklung wichtiger Kennzahlen, in der Planungsgenauigkeit und im Wissen um ihr Unternehmen. Eingesetzt wird das Tool auch an Bildungseinrichtungen, um wirtschaftliches Verständnis und Unternehmerfähigkeiten zu trainieren. www.BIZilliance.com

Vertretungslösung für EPU-Buchhalter

Cornelia Aigner hat mit ihrem Personalverrechnungsbüro Lohn24.at aus Hallein das Projekt „Einer für alle – alle für einen! Nach dem Leitgedanken entsteht die Offensive zur Lösung des ‚Ausfallrisikos‘“ in der Kategorie „ProEthik und Soziale Verantwortung“ zum Bewerb eingereicht. Gegründet wurde dabei eine Plattform für EPU-Buchhalter, die hilft, das eigene Ausfallrisiko zu minimieren und schnell und unkompliziert Vertretungen zu finden. Anlass für die Plattform war eine Eigenrecherche von Lohn24.at zum Thema Vertretungslösung. „Dabei zeigte sich, dass es für alle Seiten belastend ist, wenn es zu krankheits- oder karenzbedingte Ausfällen von externen Buchhaltern kommt, da die Unternehmen Termine für Steuer- und Lohnverrechnungsabgaben einhalten müssen. Rasch eine geeignete Vertretung zu finden, gestaltet sich oft schwierig“, berichtet Aigner. Die Lösung dafür bietet nun die Internetplattform für kurzzeitige Vertretungen „BUP-net“. Die Plattform ermöglicht den Aufbau eines Partner-Netzwerks und stellt dabei sicher, dass dem Klienten jederzeit eine Vertretung zur Verfügung steht. Das bringt einen Wettbewerbsvorteil für EPU-Buchhalter. www.bup-net.at

Reisebüro-Manager für KMU als Cloud-Lösung

Christoph Wirrer
Ing. Christoph Wirrer MBA ist mit einem Tool zur Erleichterung der Organisation in kleinen und mittleren Reisebürounternehmen beim Constantinus 2018 vertreten.
Urheberrecht Consulting Wirrer

Der Unternehmensberater und e-Commerce-Spezialist Ing. Christoph Wirrer MBA nimmt mit einem für die Reisebranche entwickelten Projekt in der Kategorie „Standardsoftware und Cloud Services“ am Constantinus teil. „Die Reisebranche ist gefordert: Pauschalreiserichtlinie und die Datenschutzgrundverordnung treten in Kraft und die Registrierkassensicherheitsverordnung ist auch in Reisebüros umzusetzen. Aber nicht nur die digitalen Veränderungen im Verkauf von Reisen fordern die Betriebe, auch im Bereich Verwaltung und Steuerung von Reisebüros kommen viele neue Anforderungen auf die Unternehmer zu“, berichtet Wirrer. Durch seine eigene berufliche Erfahrung als ehemaliger Inhaber eines Reisebüros weiß er, womit Branchenunternehmen im Arbeitsalltag konfrontiert sind. Um die Situation für KMU-Reisebüros zu erleichtern, hat er daher mit „TAM – Ihr Reisebüro Cockpit“ ein modernes und leistungsfähiges „Reisebüro Mid-Office“ entwickelt. Angeboten wird das kostengünstige und einfache, aber dennoch umfangreiche Tool als Cloudservice. Die Software bildet die Arbeitsabläufe praxisnah ab, das Design ist benutzerfreundlich und Lizenz- sowie Preisgestaltung sind transparent. Reisebürounternehmern verschafft es einen strukturierten Überblick über Buchungen, Kundengelder und Margen und verhilft damit zu mehr Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. tam.cwconsulting.at