
Am 5. April endete die Einreichfrist zum Constantinus 2018. Beratungs-, IT-Unternehmen und erstmals Unternehmen der Buchhaltungsberufe aus ganz Österreich sind mit Projekten beim größten Branchenbewerb Österreichs vertreten.
Ziel des Constantinus ist, die Qualität der Branchenleistungen vor den Vorhang zu holen. Die besten Projekte werden auf Initiative des Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie bei einer Gala am 14. Juni in der Brandboxx in Bergheim öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet.
Cloud-Hotelsoftware „Hotelmeister“ für Tourismusbetriebe

Ein Projekt in der Kategorie Standardsoftware und Cloud Services für Tourismusbetriebe hat Ing. Peter Rainer mit seinem Unternehmen Hotelmeister Hotelsoftware aus Saalfelden eingereicht. Er entwickelt Web- und Softwarelösungen für die Hotellerie. Sein Projekt „Hotelmeister – Wir holen Tourismusbetriebe aus der digitalen Steinzeit“ ist ein Tool für Reservierungen und die Verwaltung in der Hotellerie, das per Cloudlösung betrieben wird. Das erspart Anschaffungskosten für Lizenzen, Kosten für Updates und Wartungsverträge. „Die Kunden von Hotelmeister zahlen monatlich nur das, was sie tatsächlich brauchen und verwenden“, sagt Rainer. Die Software kann auf jedem Gerät wie PC, Tablet oder Smartphone verwendet werden, da sich die Benutzeroberfläche anpasst. Dadurch stehen die Daten überall zur Verfügung. Einfache Bedienbarkeit steht bei der Lösung im Vordergrund. „Unsere Kunden berichten von einer Zeitersparnis von mehreren Stunden am Tag, die sie nun den Gästen widmen können“, berichtet Rainer. Die Software ist als kostengünstige Lösung vor allem für kleine und mittlere Hotels, Pensionen und Vermieter von Ferienwohnungen gedacht und verfügt über hohe Sicherheitsstandards – unter anderem durch Verteilung der Daten auf mehreren Servern, Datenspeicher in der EU und der Nutzung ISO-zertifizierter Rechenzentren.
Papierlos buchen mit Q-Tax

Das Salzburger Unternehmen MS IT products & services GmbH ist mit seinem Projekt „Q-Tax: Ich buche papierlos, jederzeit und von überall. Buchhaltung online und intuitiv.“ in der Kategorie Buchhaltung und Finanzen vertreten. Das Buchhaltungstool Q-Tax wurde gemeinsam mit einem Kunden entwickelt und ist für interessierte Unternehmen verfügbar. „Durch die Zusammenarbeit von Steuerberatern, Buchhaltern und IT-Experten haben wir eine Lösung geschaffen, mit der der User jederzeit und an jedem Ort intuitiv und einfach buchen kann – ohne umfangreiche Buchhaltungskenntnisse haben zu müssen“, sagt Geschäftsführer Mag. Patrick Vilsecker. Der Benutzer muss dabei die automatisch aus den QR-Codes der Rechnungen ausgelesenen Daten nur noch prüfen und bestätigen, eventuell Kategorien zuweisen oder bei Bedarf Daten adaptieren und ergänzen. Die künstliche Intelligenz von Q-Tax lernt mit jeder Buchung mit und verfeinert die Vorschläge laufend. Die optimierte Schnittstelle erlaubt eine unkomplizierte, papierlose Datenübernahme durch den Steuerberater. Der Aufwand im Supportprozess Buchhaltung wird dadurch minimiert und dem Unternehmer bleibt mehr Zeit für sein Kerngeschäft.
Kostengünstiges Barcode Scanner-System für KMU

Die HELIUM V IT-Solutions GmbH hat ein Projekt in der Kategorie Industrie 4.0/Smart Products eingereicht. Das Eugendorfer Unternehmen entwickelt und vertreibt Business-Software-Lösungen. Beim Projekt „In Amor mit MEMOR – Wenn flexibles ERP-System auf umweltfreundliches KMU trifft. Einführung des preiswerten Barcode Scanner-Systems bei VALUEPAP GmbH“ wurde beim Gollinger Pappbecherproduzenten Valuepap GmbH ein komplettes Barcode Scanner-System umgesetzt, mit dem Wareneingangs- und Ausgangsbuchungen unkompliziert durchgeführt werden können. „Umfangreiche Scanner-Systeme sind teuer, komplex und daher ein Privileg von Großunternehmen. Da wir uns als KMU sehr gut mit den Herausforderungen von produzierenden KMU auskennen, konnten wir in kurzer Zeit ein mit unserem ERP-System HELIUM V synchronisiertes Barcode Scanner-System installieren“, sagt Geschäftsführer Ing. Werner Hehenwarter. Durch die Automatisierung werden fehleranfällige manuelle Buchungen minimiert und Lieferscheine, Etiketten für Warenbestände und Lagerplätze können schnell und einfach gedruckt werden.
Alle eingereichten Projekte werden durch die Fachjury aus namhaften Vertretern aus Wirtschaft und Medien bewertet, die Nominierungen werden im Mai bekanntgegeben.